Zwei Dinge solltest du beim Umgang mit Ignore-Dateien im Hinterkopf behalten: Erstens, wenn die Datei schon von Git verwaltet wird, wird sie trotz Hinzufügen in .gitignore weiterhin getracked.
Du musst git rm –cached ausführen, um die Datei im Verzeichnisbaum zu behalten und sie dann ignorieren.
git rm --cached Datei
Zweitens, leere Verzeichnisse werden nicht von Git verwaltet. Wenn leere Verzeichnisse von Git verwaltet werden sollen, müssen sie eine Datei beinhalten. Gewöhnlich reicht ein touch .gitignore aus.
Die abschließende Option zum Ignorieren von Verzeichnissen betrifft die benutzerorientierten Ignore-Regeln, die mit der core.excludesfiles Option in der Konfigurationsdatei aktiviert werden. Du kannst auch eine .gitignore Datei in deinem HOME Verzeichnis anlegen. Sie betrifft alle deine Repositories, nachdem du folgenden Befehl ausgeführt hast:
git config --global core.excludesfile '~/.gitignore'
Um Dateien nur im Verzeichnis der obersten Ebene, aber nicht in seinen Unterverzeichnissen zu ignorieren, stellen Sie der Regel ein / voran
/*
Reinigen Sie ignorierte Dateien
git clean -fX
Reinigen Sie alle nicht verfolgten Verzeichnisse
git clean -fd
Entfernt alle nicht erfassten Verzeichnisse und die darin enthaltenen Dateien. Es wird im aktuellen Arbeitsverzeichnis gestartet und durchläuft alle Unterverzeichnisse.
git clean -dn
Entfernen Sie nicht zurückverfolgte Dateien mit Gewalt
git clean -f
Interaktiv reinigen
git clean -i